Löwenkostüm

Schwierigkeitsgrad einfach, Kosten ca. 10 Euro, Zeitaufwand: ca 2 Stunden. Ihr braucht: 

  •      Brauner Fleece ca . 0,8 – 1 m für Löwen-Körper, Schwanz und Kapuze (Mengenangaben variieren je nach Kindergröße)
  •      Kunstfell-Streifen, Größe nach Belieben, sollte mind. an Kapuzenausschnitt passen
  •      Kleines Stück Teddyplüsch in hell/creme für die Löwen-Brust
  •      Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Garn, ggfs. Stück Kordel,  T-Shirt und Kapuze als Vorlage

Das Kostüm ist wieder eine Eigenkreation. Es ist leicht zu nähen und wächst prima mit. Ihr könnt mir dieser Grundanleitung einen ganzen Zoo hergestellen: Löwe, Tiger, Leopard, Giraffe … eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch eine gute Faschingsidee für Erwachsene.   

Löwenkörper: Braunen Fleece für den Löwenkörper links auf links falten, dann ein passenden T-Shirt deines Kindes darauf legen. Klappt die Ärmel weg und zeichnet nun mit Schneiderkreide sehr großzügig die Umrisse nach. Länge ganz nach Belieben bzw. je nach Größe des Kindes. Entlang der gezeichneten  Linie (plus Nahtzugabe von 1-2 cm) den Stoff für Vorder- und Rückenteil zuschneiden. Wichtig: der Ausschnitt am Vorderteil sollte etwas  vergrößert werden (Fleece ist nicht so dehnbar wie Jersey).Auf den Brustbereich des Vorderteils nun den Teddyplüsch in gewünschter Größe aufnähen. Rücken- und Vorderteil rechts auf rechts stecken und die Schulternaht steppen.Am Armausschnitt den Stoff einmal nach innen falten und rundum steppen.Rücken- und Vorderteil wieder rechts auf rechts stecken und die Seitennähte schließen. Den Saum auf die gewünschte Länge nach innen klappen und steppen.

Löwenmähne (Kapuze): Nehmt von eurem Kind als Vorlage eine passende Kapuze, legt diese auf den braunen Fleece (re auf re). Nun wieder  relativ großzügig mit Kreide die Umrisse zeichnen und zuscheiden. Kapuzenteile rechts auf rechts stecken und Mittelnaht steppen.Nun an den Kapuzenausschnitt das Fellteil rechts auf links feststecken und steppen, so dass danach beim Umklappen die schöne Fellseite auf der Kapuzen-Aussenseite liegt. Die „Löwenmähne“ nun auf der Kapuze fixieren.  Achtung beim Steppen:  Das Fell kann sehr fusselig sein und der Nähfuß verheddert sich darin gerne. Versucht das Fell soweit wie möglich beim Nähen wegzudrücken. Um das Verheddern weitestgehend zu vermeiden sollte die Fellseite beim Nähen oben liegen.Steckt die Kapuze jetzt rechts auf rechts an den Halsausschnitt. Wenn möglich kontrolliert vorher ob der Ausschnitt auch wirklich passt. Falls nicht, dann könnt ihr den Ausschnitt mit einen kleinen Schlitz erweitern und seitlich eine Kordel drannähen. Damit nichts kratzt habe ich die Nähte an der Kapuzen-Innenseite mit einem Stück Fleece versäubert.

Für den Löwenschwanz brauchten wir ein ca. 70 x 15 cm breites Fleecestück, das an einem Ende mit dem Fellstoff verlängert wird. Faltet dann den Stoffstreifen längs, steckt den Stoff rechts auf rechts und steppt einmal entlang. Beide Öffnungen bleiben offen! Den Schwanz auf rechts wenden (hilfreich ist dabei z.B. ein Kochlöffel) und in gewünschter Länge auf dem Rückenteil feststeppen. An die Seite könnt Ihr noch eine kleine Schlaufe als Schwanzhalter nähen, damit der Löwe beim Laufen nicht stolpert. Ist praktisch und sieht süß aus

Löwengebrüll: Kostüm anziehen, Löwe schminken und los geht´s  – aaarrrhh!

Gespensterfasching

Einfaches und günstiges Geist-Kostüm
Dieses Kostüm macht auch nach dem Fasching noch lange Spaß!
Schwierigkeitsgrad: einfach, Kosten ca. 5 Euro, Zeitaufwand: gute Stunde
Ihr braucht: Großes weißes T-Shirt (z.B. von Papa) sowie einfachen weißen Baumwollstoff (z.B. altes Bettlaken) – 2 Teile ca. 30x50cm für die Flatterarme und 2 Teile 50x50cm für die Kapuze, Kapuzenjacke oder Hoodie vom Gespensterkind als Vorlage

Ich habe bei diesem Kostüm den Schnitt selbst kreiert. Zieht zuerst eurem Kind das große Papa-Shirt an und steckt an den Armen die Weite ab. Dann überschüssigen Stoff wegschneiden. Bevor ihr losnäht schneidet ihr die „Flatterteile“ zu. Diese dann rechts auf rechts an den Armunterseiten feststecken un die Ärmel steppen (etwas kniffelig, passt gut auf, dass nur die geraden Kanten der Flatterärmel mitgefasst werden). Wenden – jetzt sieht es schon nach Gespenst aus.

Als nächstes zerfransen wir das Shirt an der gesamten unteren Kante. Für die Gespensterkapuze nehmt ihr als Vorlage ein passende Kapuze eures Kindes und schneidet diese aus dem weißen Baumwollstoff zu. Wichtig: Die vorderen Kapuzenteile werden ca. 20 cm verlängert, damit später das ganze Gesicht verdeckt ist. Kapuzenteile nun rechts auf rechts steppen und an den Halsausschnitt nähen. Zieht nun das Kostüm eurem Kind an und schneidet die „Augen“ aus. Fertig!!

Die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr als PDF hier:

Arztkostüm

Herr Doktor bitte kommen!

Endlich haben wir einen Arzt in der Familie. Das ruckizucki genähte Kostüm komplettiert den bereits vorhandenen Arztkoffer.Schwierigkeitsgrad einfach, Kosten ca. 5 Euro oder weniger, Zeitaufwand: ca 1 StundenIhr braucht: Weißen Baumwollstoff (z.B. altes Bettlaken), Schrägband, Rote Filzreste

So gehts: Schürze freihand ausschneiden, bisschen Augenmaß haben wir ja alle. Kanten mit Schrägband versäubern, zwei große Taschen aufsetzen (wir brauchen ja viel Platz für die Smarties-Pillendöschen). Dann noch ein großes rotes Filzkreuz applizieren – fertig!  Das Stirnband ergänzt das Kostüm perfekt und es pass durch die seitlichen Bindebänder sogar Mami… falls ich mal den kleinen Arzt verarzten muss. 

Rock mit DIY Schnitt

Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt bin ich ein großer Fan von Nicht-Schnitten. Für vieles braucht man nämlich kein (teures) Schnittmuster sondern nur ein bisschen Vorstellungsvermögen – so wie bei diesen Röcken. Einfach ein Rechteck zuschneiden, die Breite entspricht dabei der Rocklänge. Je länger euer Rechteck ist desto voluminöser/faltiger wird der Rock. Das Rechteck zu einem Ring schließen, die Kanten versäubern oder verzieren (Paspelband, Zackenlitze, Schrägband….). Oben ein Bündchen annähen, meist ist es hilfreich vorher einzureihen. Sieht toll aus, ist schnell und einfach zu nähen und damit ein ideales Anfängerprojekt!
TIPP: Wer möchte kann den Rock auch als Wenderock nähen. Dazu 2 gleichgroße „Ringe“ nähen und die unteren Kanten offen lassen wenn ihr Bündchen annäht. Beide Rockteile rechts auf rechts (einreihen!), das Bündchen liegt zwischen den Rockteilen. Steppen (natürlich mit Strechstich bzw. Dreifach- Geradstich), dann wenden und erst jetzt den Saum nähen. Als i-Tüpfelchen sind aufgesetzte Taschen sehr chic.
Meine Beispielröcke sind  beide zum Wenden, aus Cord und Baumwolle. Ursprünglich ein Geburtstagsgeschenk für die 2-jährige C. Ich hab dann noch einen ähnlichen Rock für die große Schwester genäht, damit es keinen Streit um den Geburtstagsrock mehr gibt. Es war toll zur Abwechslung auch mal was richtig mädchenhaftes zu nähen!